Unabhängige Arbeiten – Freie Fotografie, visuelles Storytelling und experimentelle Konzepte

In meinen unabhängigen Arbeiten entwickle ich unter anderem eigenständige Fotoprojekte, die außerhalb institutioneller oder kommerzieller Aufträge entstanden sind. Sie bieten mir die Freiheit, gesellschaftliche Themen, persönliche Perspektiven und visuelle Experimente umzusetzen – mit voller gestalterischer Kontrolle. Ob mit einfachen Mitteln wie einem Fotofix-Automaten oder mit professioneller Ausrüstung: Im Zentrum steht stets die Idee und ihre visuelle Umsetzung.

Ein wiederkehrendes Element meiner Arbeiten ist das Storytelling durch Bilder. So widmet sich die Serie „Storytelling“ der Darstellung von Nachrichten in reduzierter Form, während „Projektion und Identifikation“ den Einfluss gesellschaftlicher Muster auf das Individuum thematisiert. Auch in „Blackbox“ wird durch gezielte Bildkomposition und Nachbearbeitung ein Raum für Deutung und Auseinandersetzung geschaffen.

Zwei meiner freien Arbeiten wurden beim Visionale Leipzig Medienfestival ausgestellt:
2009 wurde meine Serie „Unmenschen“ – Der Mensch als Skulptur für den Wettbewerb nominiert und öffentlich präsentiert. 2011 folgte die Nominierung von „Blackbox“, mit Ausstellung im Centraltheater Leipzig. Diese beiden Beiträge markierten wichtige Stationen meiner gestalterischen Entwicklung und zeigten mir, welches Potenzial in der freien fotografischen Arbeit liegt.

Meine unabhängigen Projekte spiegeln mein Interesse an visueller Kommunikation, gesellschaftlicher Reflexion und individueller Ausdrucksform wider – stets mit dem Ziel, Bilder zu schaffen, die bleiben.

Mehr zu mir
… mehr Infos bei Klick.
Klares Branding für die Werbeagentur twokom: Neues Corporate Design mit 3D-Logo in Glasoptik, moderner Unternehmensbroschüre und stilvollen Geschäftspapieren – durchdacht bis ins Detail.
  • twokom | Werbeagentur

  • Corporate Design / Redesign verschiedener Teilprodukte
  • 2012 entstanden

  • verwendete Geschäftspapiere und Unternehmensbroschur, als Teil des Corporate Designs der Werbeagentur „twokom“

  • Adobe Illustrator CS 5
  • Adobe Indesign CS5
  • Microsoft Windows 8
  • Erstellung von Geschäftspapieren und einer Unternehmensbroschur
  • Aufwertung und Aktualisierung des Erscheinungsbildes
  • Einbindung und Visualisierung der Slogan:
  • „Wir sind Helden und retten die Welt“ sowie „Marken, Marketing, Materialien“
  • Sprechblase als Element der Kommunikation
  • Weißraum unterstützt Einfachheit, Klarheit und Spannung
  • 3D-Logo in Glasoptik als Zeichen von Transparenz und Verkörperung der Moderne (Kundenwunsch)
  • gleichmäßiger Satzspiegel für eine ökonomische Nutzung (wesentlicher Kundenwunsch)
Logo-Design für das Sportstudio Badura: Inspiriert vom brasilianischen Luta Livre, kombiniert mit Farben der brasilianischen Flagge und dynamischen Schlangenformen. Modern, dreidimensional & markant.
  • Sportschule Badura | Sportstudio

  • Logoerstellung
  • 2012 entstanden

  • nicht verwendete Wortbildmarke im Star-Prinzip

  • Adobe Illustrator CS 5
  • Microsoft Windows 8
  • modernes Logo mit einprägsamen Wiedererkennungswert
  • Elemente des „Luta Livre“ sollen integriert werden
  • das brasilianische Flair soll aufgegriffen werden
  • die Schlangen des „Luta Livre“ finden sich als nach rechts drehende Segmente wieder (positive Bildsprache)
  • Einbindung der Farben und Elemente aus der brasilianischen Fahne in das Logo
  • klare serifenlose Schriftart (Futura) unterstützt die Erkennbarkeit auf größerer Entfernung
  • dreidimensionale Darstellung wirkt modern und zukunftsweisend
  • Abhebung von branchengleichen Unternehmen
Die Image-Broschüre der Zirkonia GmbH stellt das Unternehmen und seine Partner vor. Sie hebt Netzwerkarbeit und Synergieeffekte hervor, unterstützt durch klare Struktur und prägnante Icons, die eine schnelle Informationsaufnahme ermöglichen.
  • Zirkonia GmbH | Immobilienbranche

  • Unternehmensbroschur
  • 2012 entstanden

  • verwendete Broschur zur Vorstellung der Zirkonia GmbH

  • Adobe Acrobat Professional
  • Adobe Illustrator CS 5
  • Adobe Indesign CS 5
  • Microsoft Windows 7
  • Erstellung einer Unternehmensbroschur für die Zirkonia GmbH zur Vorstellung des eigenen Unternehmens sowie von Partnerunternehmen
  • die schnelle Erfassung von Informationen soll unter folgenden Aspekten berücksichtigt werden:
    • die Verkörperung des „Netzwerkgedankens“
    • den Synergieeffekt der Kooperationspartner hervorheben
    • die Integration von aussagekräftigem Bildmaterial
    • die Erstellung von Icons für eine klare Erkennbarkeit bei der Verkehrsanbindung
  • die Form- und Farbgebung der Zirkonia GmbH wird aufgegriffen
  • eine klare Unterteilung in verschiedene Bereiche unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit und Lesbarkeit gemäß europäischer Lese- und Sehgewohnheiten
  • die erstellten Icons und die grafische Aufbereitung tragen zur schnellen Informationserfassung bei
Klares Branding für Köppe Gebäudereinigung: Gestaltung einer individuellen Banderole als Teil des Corporate Designs. Ein starkes visuelles Statement im Gebäudemanagement.
  • Köppe Gebäudereinigung | Gebäudemanagement

  • Verpackungsdesign (Banderole für Kaffeebüchse)
  • 2012 entstanden

  • nicht verwendetes Design

  • Adobe Illustrator CS 5
  • Adobe Indesign CS 5
  • Microsoft Windows 8
  • Firmenfarben müssen vorhanden sein
  • die vier Jahreszeiten sollen durch das Maskottchen auf der Kaffeebüchse dargestellt werden
  • die Kaffeedose soll als solche äußerlich erkennbar sein
  • Inhaltsangaben sollen seitlich aufgebracht werden
  • Kaffeebohnen in der Firmenfarbe zeigen den Inhalt des Behältnisses auf passende Reime sind der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet
  • Qualitätsmerkmale und Zusammensetzung sind seitlich erfasst
  • witzige Details (Reime, Zusammensetzung) lassen die Kaffeebüchse besonders erscheinen
  • auffälliges Erscheinungsbild durch Farbgebung und Weißraumkomposition
Fotoprojekt „Storytelling“: Kreative Bildgestaltung mit Kostüm & Gestik, ganz ohne Models. Fotografisch inszenierte Nachrichten-Momente als freie Momentaufnahmen.

Fotoarbeit
„Storytelling“

Fotografien Bildbearbeitung Storytelling

  • Fotoarbeit zum Thema „Storytelling“

  • Fotobearbeitung
  • 2009 – 2013 entstanden

  • Verwendete Fotografien

  • Adobe Photoshop CS 5
  • Fotofix-Automat
  • Microsoft Windows 7

  • Zur frei gewählten Thematik „Storytelling“ sollten Fotografien ohne Beteiligung Anderer entstehen und Nachrichten gemäß Zeit wiedergeben

  • Relevante Nachrichten wurden provokativ und nur mittels Kostüm und Gestik in 4 Bildern via Fotofix-Automat erzeugt
  • Verschiedenen Ereignissen wurden in ihrer Vielschichtigkeit ein Ausdruck so verliehen, dass im Vordergrund das Flüchtige Erhaschen von Aufmerksamkeit steht
Das Fotoprojekt „Blackbox“ kombiniert kreative Bildbearbeitung mit tiefgründigem Storytelling. Emotionale Fotografien, die zum Nachdenken anregen. Aufgenommen mit der Canon EOS 30D, bearbeitet in Photoshop CS5.

Fotoarbeit
Fotografien Visionale Leipzig | „Blackbox“

Fotografien Bildbearbeitung Storytelling

  • Fotoarbeit „Blackbox“zur Einreichung zur Visionale Leipzig 2011

  • Fotobearbeitung
  • 2011 entstanden

  • Verwendete und ausgestellte Fotografien zur Visionale Leipzig 2011

  • Adobe Bridge CS 5
  • Adobe Photoshop CS 5
  • Canon EOS 30D (digital)
  • Microsoft Windows Vista

  • Fotografische Interpretation des selbstgewählten Themas „Blackbox“ zur freien künstlerischen Ausarbeitung
  • Ziel: Die Entwicklung digital bearbeiteter Bildkompositionen für die Ausstellung auf der Visionale Leipzig
  • Fokus auf emotionale Bildwirkung, die zum Nachdenken und Interpretieren anregt

  • Erstellung provokativ inszenierter Fotomotive, die sich mit der Frage „Was ist geschehen?“ auseinandersetzen
  • Die Bildsprache fordert den Betrachter zur individuellen Interpretation eines nicht sichtbaren Ereignisses auf
  • Visuelle Gestaltung zielt auf maximale Aufmerksamkeit und nachhaltige Wirkung gemäß der Redewendung „… nicht mehr aus dem Kopf bekommen …“
Ausdrucksstarke Fotografie mit projizierten Mustern: Das Projekt zeigt emotionale Gestik und thematisiert Identität & Gesellschaftskritik.

Fotoarbeit
„Projektion und Identifikation“

Fotografien Bildbearbeitung Storytelling

  • Fotoarbeit zum Thema Projektion und Identifikation

  • Fotobearbeitung
  • 2007 entstanden

  • Verwendete Fotografien

  • Adobe Photoshop CS 3
  • Adobe Bridge CS 3
  • Canon EOS 30D (digital)
  • Microsoft Windows Vsta

  • Zur frei gewählten Thematik „Projektion & Identifikation“ sollten Fotografien entstehen, in denen Protagonisten visuelle Strukturen oder Muster annehmen und Emotionen über Körpersprache reflektieren

  • Thematisiert wurde der gesellschaftliche Druck auf das Individuum durch auferlegte soziale und kulturelle Werte
  • Muster und Strukturen wurden mittels Polylux-Projektor auf die Protagonisten projiziert und fotografisch festgehalten
  • Die fotografische Aussage erfolgte direkt bei der Aufnahme
  • Eine umfangreiche Nachbearbeitung war nicht erforderlich
Fotokunstarbeit „Unmenschen“, das den Menschen als Skulptur darstellt. Inspiriert von Erwin Wurm, verwandeln die Fotografien mittels alltäglichen Materialien in eindrucksvolle Kunstwerke. Eine einzigartige Mischung aus Fotografie, Bildbearbeitung und Storytelling.

Fotoarbeit
Visionale Leipzig | „Unmenschen“

Fotografien Bildbearbeitung Storytelling

  • Fotoarbeit „Unmenschen“ – Der Mensch als Skulptur zur Einreichung zur Visionale Leipzig 2009

  • Fotobearbeitung
  • 2009 entstanden

  • Verwendete und ausgestellte Fotografien zur Visionale Leipzig 2009

  • Adobe Photoshop CS 5
  • Adobe Bridge CS 5
  • Canon EOS 30D (digital)
  • Microsoft Windows Vista

  • Fotografie als skulpturale Ausdrucksform – frei nach Erwin Wurm
  • Thematische Zuordnung bewusst offen gehalten
  • Der Mensch dient als formbares Material und zentrales Gestaltungselement
  • Verfremdung und Umformung durch alltagsnahe, vom Menschen genutzte Materialien

  • Bildserie, in der der Mensch skulptural inszeniert wird
  • Verwendung alltäglicher Objekte zur temporären Formung neuer Körperbilder
  • Ziel: nachhaltige visuelle Wirkung durch ungewöhnliche Materialanordnung und -nutzung
Hochwertiges Verpackungsdesign für die Marke Nikki Nizzi von faro Textilien GmbH. Die zwei Biki-Verpackungen überzeugen durch sachliche Gestaltung, markentreue Farben und flexible Beschriftung – ideal für effiziente Lagerung und exklusives Markenbranding im Textilhandel.
  • faro Textilien GmbH | Textilhandel

  • Verpackungsdesign
  • 2011 entstanden

  • verwendetes Verpackungsdesign als Teil des Corporate Designs der Marke „Nikki Nizzi“ der faro Textilien GmbH

  • Adobe Acrobat Professional
  • Adobe Indesign CS 5
  • Microsoft Windows 7
  • Verpackungsdesign für die Marke „Nikki Nizzi“ der faro Textilien GmbH in 2 Größen
  • Wiedererkennung soll gegeben sein
  • Name, Internetadresse und Modell des Inhalts sollen eingebunden werden
  • Orientierung von Farben und Formen an der Marke „Nikki Nizzi“
  • sachlich, klare und seriöse Formgebung mit hohem Wiedererkennungswert
  • Wahl von kompakten Verpackungsformaten zur besseren Lagerung
  • Name und Internetadresse sind auf der Vorderseite integriert
  • das Modell des Inhalts kann separat auf der Freifläche der Rückseite aufgeklebt werden (wesentlicher Kundenwunsch)
  • Sonderfarben unterstreichen die besondere Art der Marke
Modernes Webdesign für Computertechnik Rotzsch: Funktionales Webdesign im Corporate Look mit klarer Navigation, gestaltet. Seriöses Blau-Grau mit markantem Pfeil-Element.
  • Computertechnik Rotzsch | IT Consulting

  • Webdesign zur Programmierung
  • 2011 entstanden

  • verwendetes Webdesign als Teil des Corporate Designs des Unternehmens Computertechnik Rotzsch

Software & System:

  • Adobe Illustrator CS 5
  • Macromedia freehand MX
  • Microsoft Windows 7
  • Webdesign soll sich in das bestehende Corporate Design fügen
  • das Logo soll mit dem „Pfeil-Element“ wiederkehrend aufgegriffen werden
  • besonderer Wert liegt auf der einfachen Handhabung und der Prägnanz
  • Blau und Grau sind dem Corporate Design entnommen
  • das „Pfeil-Element“ bestimmt, als Teil des Logos, immer wieder einzelne Strukturen (wie z. B. die Navigationsstruktur) und wird als grafisches Element wiederkehrend verwendet
  • eingepasste Farb- und Formgebung des bestehenden Corporate Design
  • Einfachheit bestimmt die Erstellung des Designs