Entdecken Sie hier, welche Fähigkeiten mich auszeichnen. Im begleitenden Video erhalten Sie weitere Einblicke in meine Kompetenzen. Selbstverständlich steht Ihnen dieser Abschnitt auch als übersichtliche PDF zur Verfügung. Nachweise zu meinen erworbenen Qualifikationen finden Sie ebenfalls als PDF abrufbereit.
Kurze Info beim Überfahren – mehr Details per Klick.
Mehr Details per Klick.
stark
mittel
wenig
Im detail
Soft Skills
Seit über zehn Jahren entwickle ich professionelle Designs für vielfältige Anforderungen und habe mir dabei umfassende Soft Skills angeeignet. Mein Fokus liegt stets auf lösungsorientierten und nachhaltigen Ergebnissen.
Dank meines ausgeprägten technischen Verständnisses, das ich kontinuierlich und eigenständig weiterentwickle, bin ich in der Lage, Kundenwünsche und komplexe Aufgabenstellungen strukturiert anzugehen und zielführende Lösungen zu erarbeiten. Dabei lege ich besonderen Wert auf Wirtschaftlichkeit und Qualität, wodurch ich effizient und zielgerichtet arbeite.
Meine Kenntnisse im Projektmanagement sowie meine ausgeprägte Organisationsfähigkeit unterstützen mich dabei maßgeblich. Besonders schätze ich die Arbeit in einem professionellen Team, in dem ein wertvoller Austausch stattfindet und gegenseitiges Lernen gefördert wird. Ein respektvoller Umgang und konstruktive Zusammenarbeit sind für mich essenzielle Bestandteile einer erfolgreichen Arbeitskultur.
Lösungsorientierte Gestaltung in Text & Bild
100%
Technisches Verständnis
85%
Wirtschaftliches Denken
100%
Strategisches Projektmanagement
100%
Sicheres Contenthandling
100%
Teamarbeit
100%
Selbstorganisationsfähigkeit
100%
adobe creative Suite
Seit der Version CS2 arbeite ich intensiv mit der Adobe Creative Suite und habe meine Kenntnisse stetig weiterentwickelt. Mein Interesse an den vielseitigen Funktionen der Programme hat mich von Anfang an fasziniert – sowohl aus persönlicher Begeisterung als auch im direkten Bezug zu meinen beruflichen Tätigkeiten. Immer wieder habe ich neue Anwendungsmöglichkeiten erlernt, sei es durch eigene Projekte, den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen oder gezielte Recherche in Fachbüchern, Online-Tutorials und anderen Quellen. Da niemand sämtliche Funktionen der Creative Suite vollständig beherrschen kann, sehe ich die eigene Neugier und das kollektive Wissen als die wertvollsten Lehrmeister. Mein Wissen gebe ich zudem gerne weiter, denn für mich ist der offene Austausch ein wesentlicher Bestandteil professioneller Zusammenarbeit.
Mit Adobe Acrobat Pro kann ich Druckdaten effizient prüfen, interaktive Formulare erstellen und PDFs professionell bearbeiten sowie für crossmediale Publikationen optimieren. So lassen sich Dokumente je nach Anforderung anpassen und für verschiedene Medienformate aufbereiten.
Auch mit Adobe Audition habe ich bereits gearbeitet, insbesondere im Bereich der Audiobearbeitung für Podcasts. Ich verfüge über grundlegende Kenntnisse in der Klangoptimierung, im Schnitt und in der Ausgabe verschiedener Formate. Meine Ausbildung als gestaltungstechnischer Assistent für Medien / Kommunikation hat mir hierbei eine fundierte Basis vermittelt.
Da ich selbst gelegentlich fotografiere, ist mir auch Adobe Bridge bestens vertraut. Die Verwaltung und Bearbeitung von RAW-Dateien, Retuschen sowie die Farb- und Metadatenverwaltung gehören für mich zum selbstverständlichen Workflow. Ebenso nutze ich Stapelverarbeitung und ein durchgängiges Farbmanagement, um eine effiziente Organisation und Bearbeitung großer Bildmengen sicherzustellen.
Besonders wertvoll finde ich die Arbeit mit Vektorgrafiken, da sie eine hohe Qualität bei minimaler Dateigröße ermöglichen. Meine ersten Erfahrungen sammelte ich mit Corel Drawund Freehand, doch mit der Zeit wurde Adobe Illustrator zu meinem bevorzugten Werkzeug. Die Erstellung von Logos, Illustrationen und Druckvorlagen gehört ebenso zu meinen Aufgaben wie die gezielte Optimierung für Web- und Printmedien. Besonders die Möglichkeit, Grafiken im SVG-Format auszugeben, spielt eine wichtige Rolle für crossmediale und wirtschaftliche Arbeitsprozesse.
Da ich ursprünglich aus dem Bereich Print und Satz komme, ist Adobe InDesign für mich unverzichtbar. Ob Buch- oder Zeitschriftensatz, Social-Media-Bildmaterial oder Landingpages – ich setze die Software gezielt für verschiedene Medien ein. Mein Wissenüber Typografie, Farbmanagement, Druckvorstufe und Satz bildet dabei die Grundlage, um professionelle und ansprechende Layouts zu gestalten.
Ein ebenso vielseitiges und leistungsstarkes Programm welches mir hilft Ideen umzusetzen, ist Adobe Photoshop, das ich seit Jahren intensiv nutze. Ob Bilder freistellen, Retusche, Bildkomposition, die Arbeit mit Smartobjekten oder Stapelverarbeitung großer Datenmengen – all diese Aufgaben gehören zu meinem Repertoire. Auch für die schnelle Bearbeitung von kurzen Videoclips setze ich Photoshop gezielt ein.
Mit Adobe Premiere bin ich erst vor Kurzem intensiver in Kontakt gekommen, doch die grundlegende Videobearbeitung, der Einsatz von Effekten und das effiziente Datenhandling sind mir bereits vertraut. Da ich mein Wissen im Bereich Motion Graphics weiter ausbauen möchte, beschäftige ich mich mit adobe Premiere und Adobe After Effects zukünftig näher, um meine Fähigkeiten in der Erstellung von Animationen und visuellen Effekten weiterzuentwickeln.
Adobe Acrobat Pro
100%
Adobe Audition
25%
Adobe Bridge
85%
Adobe Illustrator
90%
Adobe Indesign
90%
Adobe Photoshop
95%
Adobe Premiere
40%
Microsoft Office
Seit meiner Schulzeit begleiten mich die Microsoft Office Anwendungen – von den ersten Schritten bis hin zur Nutzung der modernen Online-Versionen. Besonders Microsoft Word zählt zu den Programmen, die ich am häufigsten verwende. Mein Wissen beschränkt sich dabei nicht nur auf die reine Texterstellung: Ich beherrsche das professionelle Formatieren, Publishing sowie die Erstellung von Templates, beispielsweise für Briefbögen.
In Microsoft Excel verfüge ich über grundlegende Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Datenfilterung und der Erstellung von Templates für verschiedene Anwendungen, wie etwa die Planung von Social-Media-Inhalten.
Microsoft Office ist ein fester Bestandteil meiner beruflichen Arbeit. Ich nutze die Anwendung für Terminplanungen, den Versand von E-Mails, die Erstellung und Bereitstellung von Signaturen sowie zur allgemeinen Organisation von Arbeitsabläufen.
Auch mit Microsoft PowerPoint bin ich vertraut. In der Vergangenheit habe ich bereits Präsentationen mit Bild-, Video- und Audiomaterial erstellt. Allerdings verwende ich für solche Aufgaben noch bevorzugt Adobe InDesign und Adobe Acrobat Pro, da ich mit diesen Programmen effizientere Ergebnisse erzielen kann.
Microsoft Excel
25%
Microsoft Outlook
75%
Microsoft Power Point
50%
Microsoft Word
100%
Social Media
Seitdem Social Media ein integraler Bestandteil des Marketings geworden ist, beschäftige ich mich intensiv mit dessen vielfältigen Möglichkeiten. Ob das gezielte Posten von Inhalten, die Nutzung von Open Graph, die Verwaltung von Business-Seiten oder das Tagging von Produkten – ich verstehe die Bedeutung dieser Plattformen und weiß, wie sie strategisch eingesetzt werden können.
Durch weitgehend eigenständige Weiterbildung habe ich mir umfassende Kenntnisse in den Bereichen Publishing, Storytelling und Content-Distribution, einschließlich der Einbindung von Landingpages, angeeignet. Auf Plattformen wie facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, X (ehemals Twitter) und Xing habe ich mir ein breites Skillset erarbeitet. Zudem kenne ich die spezifischen Unterschiede zwischen Veranstaltungs-Posts, Stories und klassischen Beiträgen und weiß, wie diese zielgerichtet eingesetzt werden können.
facebook
75%
Instagram
65%
linkedin
65%
Xing
75%
X
65%
Programmierkenntnisse
Schon während meiner ersten Ausbildung war mir bewusst, dass mobile Endgeräte eine zentrale Rolle im Medienkonsum der Zukunft spielen würden – schließlich entwickelt sich die Technologie kontinuierlich weiter. Mein Interesse an digitalem Content wurde dadurch früh geweckt, und bereits vor der Erfindung der heutigen „Smartphones“ eignete ich mir erste Grundlagen an.
In meiner letzten beruflichen Station konnte ich mein Wissen in HTML und CSS erstmals wieder praktisch anwenden. Ich erstellte Inhalte für Blog und Wiki im Backend von Magento und PromoWebshop.
Während meiner beruflichen Auszeit hatte ich Gelegenheit mein Kenntnisse um WordPress zu erweitern. Mithilfe von Fachliteratur eignete ich mir fundiertes Wissen zu WordPress an. Das Ergebnis ist diese Webseite. Durch meine eigenständige Arbeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und mein Know-how in den Bereichen SEO, HTML, CSS und WordPress erheblich erweitern.
Cascading Style Sheets (CSS)
25%
Hypertext Markup Language (HTML)
25%
Magento
25%
Typo3
15%
WordPress
75%
PromoWebshop
65%
Sonstige Anwendungen
Effizienz, fundiertes Wissen und eine strukturierte Arbeitsweisesind für mich essenziell. Ich bin überzeugt, dass neues Wissen nur dann nachhaltig von Nutzen ist, wenn man bereit ist, sich persönlich weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund habe ich im Laufe der Zeit aus Neugier und Ehrgeiz zahlreiche Programme erlernt und angewendet.
Neben App-Anwendungen im Google-Ökosystem zählen dazu auch spezifische Unternehmenslösungen wie OrgaMAX sowie SEO-Tools wie Seobility, Sistrix, AnswerThePublic, der Google Keyword Planner und viele weitere. Mein Fokus liegt nicht auf Designanwendungen, sondern auf der effizienten Gestaltung von Lösungen, die den Erfolg des Unternehmens, für das ich tätig bin, maßgeblich unterstützen.
Daher bin ich offen für moderne Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, um Inhalte effizient zu erstellen und zu optimieren. Entscheidend sind für mich stets das wirtschaftliche Ergebnis, die Qualität sowie die Möglichkeit der Weiterverwendung durch andere Personen oder im Team.
Google Business
85%
Google Formulare
100%
Google Sites
90%
orgaMAX
65%
seobility
65%
Sistrix
50%
Übersicht meiner absolvierten Weiterbildungen
How to … Social-Media-Kampagnen
Verlag Werben und Verkaufen GmbH
angeeigneit / ausgebaut:
Social-Media-Strategie
Story-Entwicklung & Content-Erstellung
KPIs und Erfolgsmessung
Social Advertising
Detailbeschreibung
Strategische Grundlagen und Kampagnenplanung
Die Weiterbildung vermittelte fundierte Kenntnisse zur Entwicklung einer effektiven Social-Media-Strategie. Im Fokus standen die Analyse von Zielgruppen, die Auswahl geeigneter Plattformen und die strategische Planung von Kampagnen.
Storytelling und Content-Erstellung
Ein zentraler Bestandteil war die Entwicklung kreativer und zielgerichteter Inhalte. Durch den gezielten Einsatz von Storytelling lassen sich emotionale und authentische Geschichten erstellen, die die Zielgruppe ansprechen und eine nachhaltige Bindung aufbauen.
Messbarkeit und Optimierung
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Definition und Analyse von KPIs zur Erfolgsmessung. Wichtige Kennzahlen ermöglichen die Bewertung von Kampagnen und gezielte Optimierungen, um Reichweite und Interaktion zu maximieren.
Social Advertising und Performance-Marketing
Auch die Bedeutung von Social Advertising wurde intensiv beleuchtet. Wichtige Aspekte wie Zielgruppen-Targeting und Budgetplanung spielten dabei eine zentrale Rolle.
Anwendungsbeispiele für Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Praxisnahe Beispiele für Suchmaschinenwerbung (SEA)
Detailbeschreibung
Fundierte Kenntnisse in SEO und SEA erworben
Während meiner Weiterbildung habe ich umfassende Kenntnisse in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) erlangt. Ich habe gelernt, wie Suchmaschinen arbeiten, welche Ranking-Faktoren entscheidend sind und wie gezielte Optimierungsmaßnahmen die Sichtbarkeit von Websites nachhaltig verbessern.
Praxisnahe Anwendung von SEO-Strategien
Durch praxisnahe Beispiele und Fallstudien konnte ich verschiedene On-Page- und Off-Page-Optimierungsmaßnahmen verstehen und anwenden. Dazu gehörten unter anderem die Optimierung von Meta-Tags, die Strukturierung von Inhalten für eine bessere Indexierung sowie der strategische Einsatz von Keywords.
Effektive Suchmaschinenwerbung (SEA) umgesetzt
Im Bereich SEA habe ich gelernt, Google Ads-Kampagnen zu erstellen, zu optimieren und auszuwerten. Der Fokus lag auf der zielgerichteten Platzierung von Anzeigen, Budgetverwaltung und der Analyse von Kampagnenergebnissen, um die bestmögliche Performance zu erzielen.
Erweiterung meiner Kompetenzen im Online-Marketing
Zusätzlich zur Suchmaschinenoptimierung und -werbung habe ich mich intensiv mit Social-Media-Strategien beschäftigt. Ich habe erarbeitet, wie Unternehmen verschiedene Plattformen nutzen können, um ihre Reichweite zu erhöhen und gezielt mit ihrer Zielgruppe zu interagieren.
Mit dieser Weiterbildung habe ich mein Wissen im Bereich Online-Marketing erweitert und bin in der Lage, gezielte Strategien zur digitalen Sichtbarkeit und Reichweitensteigerung zu entwickeln.
Fundierte Kenntnisse in Content-Management-Systemen
Im Rahmen meiner Weiterbildung habe ich umfassende Kenntnisse im Content-Management für Redakteure erworben, mit besonderem Fokus auf WordPress und Typo3. Dabei standen die effiziente Erstellung, Strukturierung und Verwaltung digitaler Inhalte im Mittelpunkt.
Praxisnahe Anwendung und Systemoptimierung
Die Weiterbildung umfasste eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den technischen und redaktionellen Funktionen. Ich habe Inhalte strukturiert erfasst, die Benutzerverwaltung optimiert und mich Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie der Anpassung und Erweiterung von Funktionen durch Plugins und Module beschäftigen können.
Optimierung digitaler Inhalte und User Experience
Ein wesentlicher Bestandteil war die strategische Planung und Optimierung von Webinhalten. Dabei lag der Fokus auf responsivem Design, der gezielten Integration multimedialer Inhalte sowie der Verbesserung der Benutzerführung für eine optimale User Experience.
Effiziente Workflows und redaktionelle Prozesse
Zusätzlich habe ich mich mit effizienten redaktionellen Workflows, der inhaltlichen Planung und Publikation von Beiträgen sowie der Nutzung von Redaktionstools und Automatisierungsprozessen zur Effizienzsteigerung befasst.
Durch diese Weiterbildung habe ich meine Expertise im professionellen Content-Management und der digitalen Redaktion vertieft und bin in der Lage, Inhalte gezielt für digitale Plattformen zu optimieren und strategisch auszusteuern.
Weiterbildung im Online-Marketing: Einführung und technische Grundlagen
Im Rahmen meiner Weiterbildung im Online-Marketing konnte ich fundierte Kenntnisse in den grundlegenden Aspekten der digitalen Welt erwerben. Der Kurs vermittelte mir wertvolle Einblicke in die wesentlichen Elemente des Online-Marketings und die damit verbundenen technischen Grundlagen.
Design-Analyse und CMS-Einführung
Ein Schwerpunkt der Weiterbildung lag auf der Design-Analyse, bei der ich lernte, Websites hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit, Struktur und visuellen Gestaltung zu bewerten. Zudem wurde mir die Einführung in Content-Management-Systeme (CMS) nähergebracht, insbesondere die Handhabung gängiger Systeme wie WordPress. Dieses Tool ermöglichte es mir, Webseiten effizient zu erstellen und zu pflegen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen.
Rechtliche Grundlagen: Medienrecht und Online-Recht
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Weiterbildung war die Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten des Online-Marketing. Ich wurde in die Grundlagen des Medienrechts und des Online-Rechts eingeführt, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Urheberrecht und die rechtlichen Anforderungen an Websites. Dies war entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Online-Marketing-Maßnahmen den geltenden Vorschriften entsprechen und rechtliche Risiken minimiert werden.
Technische Grundlagen: HTML und CSS
Abgerundet wurde die Weiterbildung durch technische Module, in denen ich grundlegende Kenntnisse in HTML und CSS erwarb. Diese Programmiersprachen sind essentiell, um Webseiten zu gestalten und anzupassen. Ich konnte mir die Fähigkeiten aneignen, einfache Webseiten zu erstellen, zu strukturieren und visuell ansprechend zu gestalten.
Insgesamt ermöglichte mir diese Weiterbildung, ein solides Fundament im Online-Marketing zu entwickeln und sowohl kreative als auch technische Aspekte der digitalen Kommunikation zu verstehen.
Im Rahmen der Weiterbildung wurde ein umfassender Einblick in die rechtlichen Aspekte der Bildnutzung vermittelt.
Ein wesentlicher Bestandteil war das Recht am eigenen Bild, das festlegt, dass Personen grundsätzlich selbst darüber bestimmen können, ob und in welchem Kontext Bilder von ihnen veröffentlicht werden. Ergänzend wurden Schutzrechte, das Hausrecht sowie das Persönlichkeitsrecht thematisiert, die in bestimmten Situationen Fotografien einschränken oder verbieten können – etwa in privaten Räumen oder bei Veranstaltungen mit spezifischen Nutzungsbedingungen.
Bildnutzung und Rechteklärung
wurde die VG Bild-Kunst und ihre Funktion als Verwertungsgesellschaft für Bildschaffende beleuchtet. Ihre Aufgabe besteht darin, Urheberrechte kollektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass Fotografen, Künstler und Illustratoren eine angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Werke erhalten – beispielsweise durch Lizenzgebühren oder Abgaben aus der Privatkopievergütung.
Verwertungsgesellschaften und Urhebervergütung
Außerdem wurde die VG Bild-Kunst und ihre Funktion als Verwertungsgesellschaft für Bildschaffende beleuchtet. Ihre Aufgabe besteht darin, Urheberrechte kollektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass Fotografen, Künstler und Illustratoren eine angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Werke erhalten – beispielsweise durch Lizenzgebühren oder Abgaben aus der Privatkopievergütung.
Theoretische Grundlagen zu Linien, Flächen, Formen und Strukturen
Architektur als grafisches Gestaltungselement
Künstlerische Auseinandersetzung mit Architektur
Abstrakte, minimalistische und verfremdende Darstellung
Kreative Komposition von Bauwerken
Praxisorientierte Umsetzung
Detailbeschreibung
Vertiefung der Architekturfotografie
Im Rahmen meiner Weiterbildung habe ich mein fotografisches Wissen gezielt erweitert und mich intensiv mit der Architekturfotografie beschäftigt. Dabei konnte ich auf die fotografischen Grundkenntnisse aus meiner ersten Ausbildung zurückgreifen und diese gezielt anwenden.
Gestaltung durch Linien, Flächen und Strukturen
Ein zentraler Bestandteil war die theoretische Auseinandersetzung mit Linien, Flächen, Formen und Strukturen. Diese Elemente dienen als gestalterische Werkzeuge, um Architektur präzise und ausdrucksstark abzubilden.
Praktische Umsetzung und Bildkomposition
Durch verschiedene Übungen habe ich gelernt, Bauwerke strukturiert zu erfassen und durch gezielte Perspektiven, Lichtführung und Blickwinkel optimal in Szene zu setzen. Die praxisorientierte Arbeit ermöglichte es mir, meine fotografischen Fähigkeiten weiter zu verfeinern und gezielt anzuwenden.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwende ich Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, kann ich Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.